1. Vorsitzender

Thorsten Laube

Thorsten Laube
Schiller Str. 4
30827 Garbsen
Telefon (05131) 4 53 30 72
Handy  (0174) 3 92 66 03
eMail 1 [PUNKT] vorsitzender [AT] bsc-garbsen [PUNKT] de

 2. Vorsitzender · Trainer C · Jugendleiter

Frank Wiggers

Frank Wiggers
...
Telefon (0151) 59 44 01 40 täglich von 16:00 - 21:00 Uhr
eMail 2 [PUNKT] vorsitzender [AT] bsc-garbsen [PUNKT] de oder
jugendleiter [AT] bsc-garbsen [PUNKT] de

 Schatzmeister

Wolfgang Kloppich

Wolfgang Kloppich


Telefon (0176) 84 48 54 66

 Schriftführer

Gideon Gottschalg

Gideon Gottschalg


Telefon (0174) 3 60 42 73

 Damenleiterin

ohne Bild

Sandra Kölling


Telefon (0174) 9 40 66 34

 Gerätewart

ohne Bild

Daniel Schulze


Telefon (0173) 9 29 49 21

 


    

    

Name, Vorname


eMail


Strasse, Haus-Nr.


PLZ


Ort


Betreff


Ihr Text


      

    

    

 

 

 

Bogensport-Club Garbsen e.V.

Mitglied des Deutschen Schützen-Bundes und des Landessportbundes



1. Vorsitzender
Patrick Domes
Wollgrasweg 14
30855 Langenhagen
Telefon (0511) 270 34 77


Email: 1 [PUNKT] vorsitzender [AT] bsc-garbsen [PUNKT] de


Vertretungsberechtigter Vorstand:
2. Vorsitzender
Frank Wiggers
Telefon (0151) 59 44 01 40
Email: 2 [PUNKT] vorsitzender [AT] bsc-garbsen [PUNKT] de




Registergericht: Neustadt a. Rbge.
Registernummer: 50276/97-1-10



Diese Seiten unterliegen unserem Copyright © seit 2006.  Vervielfältigung, Kopie oder Weitergabe der Inhalte ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung in Schriftform gestattet.

Für unangefordert eingeschicktes Material kann keine Haftung übernommen werden.

Adress-Sammlern untersagen wir ausdrücklich, uns in eMail- und/oder Postlisten zwecks Werbung aufzunehmen.

Chronik des BSC Garbsen




Anfang des Jahres 1977 fand sich eine Gruppe Garbsener zusammen, die Spaß am Bogenschießen hatte.

Mit einfachen Bögen schossen sie im Wald oder in der Feldmark ihre Pfeile und so kam die Idee auf, einen Bogensportverein zu gründen.

Per Zeitungsartikel suchten sie nach weiteren Interessenten für diese Sportart.
Die Resonanz  war enorm, insgesamt 35 Interessierte meldeten sich.

Am 22.04.1977 gründeten sie den Bogensport-Club Garbsen.

Der Grundstein war gelegt. Nun mussten noch gute Trainingsmöglichkeiten geschaffen werden.
Zunächst konnte auf einer freien Fläche neben dem MTV Meyenfeld trainiert werden.
Als dann der MTV mit der Stadt Garbsen um eine Erweiterung des Sportplatzes und über einen Anbau am Vereinsheim in Planung trat, konnte der BSC sich mit einbringen. Gleich neben dem Anbau konnte ein Geräteraum angeschlossen werden und eine Rasenfläche hinter dem geplanten zweiten Fußballfeld wurde den Bogensportlern zur Verfügung gestellt. Bedingung war allerdings, dass der Anbau zum größten Teil in Eigenleistung erbracht werden musste. Dieses galt auch für die Anlegung des Trainingsplatzes, der vorher Teil des früheren Klärschlammpolders war. Der Platz musste komplett aufgeschüttet werden.
Noch im selben Jahr wurde der Rohbau erstellt, die Innenausbauarbeiten wurden 1980 abgeschlossen.
1982 wurde in Eigenarbeit der Platz und auch ein Wall aufgeschüttet, alles geebnet und Rasen angesät.

1983 war es dann soweit. Die Garbsener standen zahlreich bei den Siegerehrungen der Landesmeisterschaften und Norddeutschen Meisterschaften auf dem Treppchen. Das Ansehen und der Bekanntheitsgrad wuchsen enorm!

1983 organisierte der Verein erstmalig das Himmelfahrtsturnier, welches bis 2004 regelmäßig alle zwei Jahre veranstaltet wurde.
Trotz der Turniere und Meisterschaften, fanden die Garbsener immer wieder die Zeit, ihren Platz zu verschönern und zu verbessern.

Da oftmals ein sehr starker Wind über den Platz wehte, wurde 1985 und 1986 eine Windschutzhecke angepflanzt.
Jährlich erhöhte sich die Anzahl der Mitglieder. Es musste sicher gestellt werden, dass Anfänger von vornherein mit einem ordentlichen Schießstil vertraut gemacht wurden und ein Trainer sie während der Trainingszeiten betreut. Um dieses zu gewährleisten nahmen drei Mitglieder an einem Lehrgang teil und erwarben 1994 den Trainerschein.

Auch auf dem Platz ging die Arbeit voran, immer wieder gab es Erneuerungen.
1997 wurde die Grundlinie mit Verbundsteinen gepflastert.
1998 wurde in Eigenarbeit ein geräumiger Unterstand sowie ein Lagerraum für die Scheiben erbaut.

In jedem neuen Jahr gibt es Neues zu bewältigen, gemeinsam kommen wir an unser Ziel und gemeinsam haben wir Erfolg.

Der Vorstand

Deko  Deko  Deko  Deko

 

 

 

 

 

 

Liebe(r) Leser(in),

als Bogensportclub Garbsen e.V. sind wir ein eigenständiger Verein für Bogenschützen.

Der BSC ist Mitglied im Niedersächsischen Sportschützenverband e.V. sowie im Deutschen Schützenbund.
Seit 2003 sind wir auch Mitglied im Niedersächsischen Bogensportverband 2002 e.V.

Recht zufrieden können wir mit der Entwicklung unseres Vereins und den Erfolgen unserer Bogensportler sein.
Zahlreiche Erfolge sprechen für sich, wie z.B. die Teilnahme an Landes- und Deutschen Meisterschaften, Ranglistenturnieren und sogar an Studenten-Weltmeisterschaften.
Sicherlich haben auch Sie bereits Zeitungsartikel über unsere Spitzensportler gelesen und sind eventuell auch dadurch auf uns aufmerksam geworden.

Das Bogenschießen als Wettkampfsport allein, steht bei uns nicht im Vordergrund, sondern der Spaß am Sport und an Geselligkeit.
Viele unserer Mitglieder sehen diese Sportart als reine Freizeitaktivität an, als Ausgleich zum stressigen Alltag und der damit verbundenen Hektik.

Über das Jahr verteilt finden einige vereinsinterne Veranstaltungen statt.
Im Frühjahr beginnen wir in der Sporthalle mit dem Ostereierschießen und im Sommer folgen gemütliche Grillabende am Lagerfeuer.
Beliebt bei allen ist auch das jährlich stattfindende Nachtschießen sowie das Adventskalenderschießen in der Halle.

Wichtig für uns ist, dass die Jugend bei allen Aktivitäten immer integriert ist.
Die Jugend ist die Zukunft des Vereins! Hier werden wir auch weiterhin mit unserem Trainer und dem Jugendleiter viel Zeit und Kraft investieren und die Jugendsparte weiter ausbauen.

Möchten Sie noch mehr über den Bogensport und dem BSC Garbsen erfahren, so können Sie auf diesen Seiten über das Kontaktformular die erste Verbindung zu uns herstellen.

Wir beantworten gern Ihre Fragen und laden auch Sie herzlich zu einem Schnuppertraining ein!

Bis bald,
sagt Ihr Team vom
Bogensport-Club Garbsen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Recurvebogen 



Der Recurvebogen ist der klassische Turnierbogen. Er ist auf allen Wettkämpfen und auch auf der Olympiade zugelassen.

Er besteht aus 3 Einzelteilen, dem Mittelstück und den beiden Wurfarmen. Daher ist er auch zerlegt leichter zu transportieren.

Das Mittelstück besteht aus einer Aluminium/Magnesium Legierung, das je nach Hersteller gegossen oder gefräst wurde.
Die Wurfarme bestehen zum Teil aus verleimten Holz, Glasfieber, Keramik oder Karbon.
Zusammengebaut erreicht er eine Länge von 54 – 72 Zoll.

Für Anfänger liegt das Zuggewicht bei 12 lbs (1 lbs - ca. 450 Gramm), dieses kann mit der Zeit auf  bis zu 55 lbs gesteigert werden.

Beim Recurvebogen wird über die Sehne und dem Visier das Ziel anvisiert.
Da beim Abschuss des Pfeils Schwingungen entstehen, werden Stabilisatoren benötigt, um diese aufzufangen und das Material zu schonen. Weiterhin dient der Stabilisator zur Ausbalancierung des Bogens und ermöglicht eine leichtere Visierung

Der Recurvebogen kann auch als Blankbogen ohne Visier und Stabilisation geschossen werden.
Der Blankbogenschütze visiert über die Pfeilspitze.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Compoundbogen



Der Compoundbogen ist zur Zeit der technisch höchstentwickelteste Bogen.

Er besteht aus einem Mittelstück, 2 Wurfarmen und einem Rollensystem.
Diese Bögen haben eine Länge von 32 - 47 Zoll und ein maximales Zuggewicht von 60 lbs.
Laut Wettkampfordnung ist dieses das höchst zugelassene Zuggewicht.

Dieser Bogen besitzt nicht nur eine Sehne, sondern auch 2 sogenannte Kabel, die an dem Rollensystem angebracht sind. Sie wirken wie ein Flaschenzugsystem, d.h. das, das Zuggewicht je nach Rollensystem um bis zu 50-75 Prozent reduziert werden kann.

Ein Schütze, der 60 lbs schießt bei 65 % prozentiger Zuggewichtsreduzierung, nur ein tatsächliches Gewicht von ca. 21 lbs beim Zielen zu halten hat.
Der Schütze visiert bei diesem Bogen über ein sogenanntes Peepsight (ein runder, in die Sehne eingearbeiteter Gegenstand mit einer kleinen Öffnung) und dem Scope.

Ein Scope ist ein Visier mit integrierter Linse, die das Ziel vergrößert und somit genauere Treffer ermöglicht.
Die Stabilisation erfüllt wie auch beim Recurvebogen die selbe Funktion, fängt Schwingungen auf, balanciert den Bogen aus und erleichtert die Anvisierung des Zieles.

Der Abschuss des Pfeils erfolgt über ein Release.
Ein Release ist eine mechanische Auslösehilfe, die vor Auszug des Bogens mit der Releaseschnur um die Sehne gelegt und eingehakt wird. Per Knopfdruck erfolgt dann der Abschuss.

Der Compoundbogen ist auf allen Wettkämpfen, Weltmeisterschaften sowie World-Games vertreten.
Einzig und allein die Olympischen Spiele bleiben dem Compound-Schützen noch verwehrt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   
© BSC-Garbsen.de - Bogensport-Club Garbsen e.V.